Projektaufgaben – Initiativen und Projektergebnisse – Output
BFE
Der Schüler soll Situationen des beruflichen und privaten Alltags in der Fremdsprache bewältigen können.
Er soll – erforderlichenfalls unter Verwendung eines zweisprachigen Wörterbuches – Gehörtes und Gelesenes verstehen
und sich mündlich und schriftlich angemessen ausdrücken sowie die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten selbstständig
anwenden und weiterentwickeln können.
Der Schüler soll ua in der 1. Klasse das Wesentliche einfacher themenbezogener Lesetexte verstehen und Einzelheiten
mit Übersetzungshilfen hervorheben können.
WSV
Der Schüler soll das ihn betreffende Wissen über Informations- und Kommunikationstechniken haben.
Informations- und Kommunikationstechniken:
Arten und Möglichkeiten der Informationsübermittlung. Datenverarbeitung (Grundlagen, privater und betrieblicher Einsatz,
Datenschutz, gesellschaftliche Auswirkungen, Ergonomie).
CHP/TC
Die Schüler-/innen erkennen den chemischen Aufbau von Atomen, Verbindungen und Molekülen. Sie können aufgrund
des angeeigneten Wissens chemische Verbindungen herstellen, deren Eigenschaften beschreiben und Reaktionen mit
anderen chemischen Verbindungen bezeichnen, erörtern, verstehen und anwenden.
Die Schüler-/innen können den chemischen Aufbau textiler Fasern beschreiben und die Wirkungsmechanismen diverser
Chemikalien auf die Faser beschreiben und anwenden.
Die Schüler-/innen werden sich im Fachunterricht in CHP umfassend mit dem Periodensystem der Elemente auseinandersetzen.
Nachdem sich die Schüler-/innen entsprechende Kenntnisse angeeignet haben, werden sie in Zweierteams
jeweils ein Element in englischer Sprache den Schüler/-innen und Lehrern präsentieren. Dafür ist ein entsprechendes Arbeitsblatt (in englischer Sprache) fachlich richtig und vollständig für die anderen Schüler-/innen vorzubereiten. Die
Präsentation selber hat anhand einer ppt-Präsentation (mind. 3 Folien; ebenfalls in englischer Sprache) zu erfolgen
Initiativen
Frage: Welche Initiativen sind tatsächlich durchgeführt worden:
Die Arbeiten werden von den Schüler-/innen in englischer Sprache präsentiert.
Output
Frage: Welche Outputs sind erreicht worden?
Zusammenfassung in Form eines Handouts für alle Schüler-/innen
Evaluation / Dokumentation:
Feedback im Anschluss an das Projekt.
Im Rahmen dieses Unterrichts gibt es fächerübergreifend eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrern der betreffenden Fächer. Die Präsentation erfolgt dann unter Anwesenheit der Lehrpersonen. Die Beurteilung der Arbeit fließt in alle betreffenden Fächer ein. Die Schüler-/innen erstellen für ihr Projekt ein Handout in englischer Sprache. Der Aufbau eines Handouts ist aus DuK bekannt und wird allen Schüler-/innen zur Verfügung gestellt.