Banner
WebuntisVOBS MoodleqibbSchreibtrainerOffice 365

Fächerübergreifender Unterricht Drogisten

Welche Initiativen sind durchgeführt worden:

- Selbständiges Arbeiten fordern und fördern
- Querverbindungen zwischen den Gegenständen herstellen
- praxisnahe Arbeitsaufträge
- Förderung der Methodenkompetenz

A) Querverbindung RW mit WSV:

Die Schüler/innen erhalten immer wieder praxisorientierte Arbeitsaufträge, die selbständig, in Partnerarbeit oder Gruppenarbeit ausgeführt werden. Hierbei sind selbständige Lösungsfindung sowie Lösungskontrolle gefordert.

Beispiel:
Lehrplanbezug
: Rechnungslegung (WSV), Umsatzsteuer (RW), Rabatt (RW);

Die SchülerInnen erhielten einen komplexen Arbeitsauftrag. In der Bearbeitung werden oben genannte Inhalte vernetzend geübt. Das Beispiel hat einen konkreten Praxisbezug. Es wurde eine Originalrechnung der Firma „DM-Drogeriemarkt“ als Beleg in die Aufgabe eingebaut. Die Lehrlinge sollten sich mit den Angaben auf einem Kassazettel vertraut wissen.

B) Querverbindung DUK mit RW:

Bei der Ausführung des Arbeitsauftrages werden verschiedene Lernmethoden erprobt:

Lernen mit Bildern, Lernen mit Hilfe eines „Schwindelzettels“ etc.

Paralell dazu waren wir in RW gerade beim Thema „Richtig Runden“. Im Arbeitsauftrag wurde die Themen aus RW und DUK vernetzt. Die Schüler/innen hatten unter anderem die Aufgabe, einen persönlichen Schwindelzettel zum Thema „Richtig Runden“ zu erstellen.

Somit haben sich die Mädchen einerseits mit dem Thema „Zusammenfassen, Kurzfassen, Auswählen“ befasst und relevante Punkte in Form eines Schwindelzettels mit max. 5 Wörter, jedoch Zeichenanzahl unbegrenzt, dargestellt.

Die Wiederholung und Festigung des Lehrinhaltes aus RW war gegeben.

 

Anmerkung: Nachdem wir in DUK das Thema „Erstellen eines Mindmapping“ erarbeitet hatten, wurde die Methode in den Gegenständen RW und WKU immer wieder eingesetzt.

 

C) Querverbindung RW mit BWP:

 

Lehrplanbezug: Lehrlingsentschäfigung (RW), Internet à Arbeitnehmerveranlagung (BWP)

Nachdem wir in RW das Thema zur Lehrlingsentschädigung (auch QV zu PB, Thema Sozialrecht) bearbeitet hatten, wurde auf „finanzonline“ die ANV durchgeführt.

Die Schülerinnen brachten die e-card und den Pass mit in den Unterricht. Jeder führte selbständig die Erstanmeldung auf Finanzonline durch. Später erhielten die Jugendlichen einen Code per RSa-Brief zugesandt.

Sie erhielten nun einen Arbeitsauftrag zum Thema und konnten mit Hilfe der Ausführungen und Übungen selbständig die die Arbeitnehmerveranlagung durchführen.

Durch die selbständige Herangehensweise wurden folgende Kompetenzen gefördert:

·         Personalkompetenz - eigenständiges Handeln, Verlässlichkeit

·         Methodenkompetenz - Umgang mit Online-Datenbanken, Umgang und Vertraut werden mit Formularen, Möglichkeit der Handysignatur (Bürgerkarte)

Fachkompetenz – Wissen über relevante gesetzliche Regelungen, wissen über die Möglichkeit der Negativsteuer, wissen über die Möglichkeit der Pendlerpauschale – selbständige Berechnung der Pauschale online, etc.

 

- Besonderes Augenmerk auf Förderung der Sozial- und Personalkompetenz:

Die Zusammenarbeit mit einem Partner oder in der Gruppe fördert stets die Sozialkompetenz. Besonders lege ich sehr viel Augenmerk darauf, dass sich Schüler/innen selbständig informieren, bei Nachfragen evtl. ein E-Mail an die Lehrperson senden. Mittels der Plattform Moodle haben die Lehrlinge stets die Möglichkeit einen Überblick über wichtige Termine, anstehende Themenbereiche usw. zu erhalten. In Moodle werden auch Inhaltsverzeichnisse zu den einzelnen Fächern geführt. Diese Auflistungen der Arbeitsaufträge helfen den Schüler/innen bei der geforderten Eigenständigkeit.