Hier wurden folgende Initiativen durchgeführt:
1. Personalverrechnung: Vermittlung Basiswissen, Inhalt Kollektivvertrag, berufsbezogene Beispiele
2. Unternehmensgründung, Unternehmensformen, speziell Apothekenwesen, Gewerberecht (Apothekengesetz), Finanzierung, Marketing, Personalplanung: Informationen beschaffen und zusammenstellen, Internetrecherche, Brainstorming, Geschäftsidee formulieren, Überblick über die Unternehmensformen, Finanzbedarf, Insolvenz von Unternehmen
3. Verteilungsrechnung: Info über Spesen- und Gewinnverteilung, Verteilung Bezugskosten
4. Handelsvermittler: Informationen sammeln, gruppenweise Erarbeitung durch sogenannte Expertenrunden
5. Controlling: Kennzahlenberechnung, Kalkulation in der Apotheke unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorgaben
6. Buchführung: Grundlagen der doppelten Buchführung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Erstellung von Kassabericht und Kassabuch
7. Steuerrecht: Grundbegriffe und Überblick über das österr. Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Umsatzsteuer, Auszug aus dem Warenverzeichnis und Berechnung der Nettobeträge bzw. der Bruttobeträge
8. Schriftverkehr/betriebliche Korrespondenz: Gestalten und Ausfertigen von Schriftstücken im Rahmen des Kaufvertrages, dh. Anfrage, Angebot, Bestellung, Rechnungsausstellung, Rechnungskontrolle, Mängelrüge, Lieferverzug, Mahnschreiben etc
Die erreichten Outputs sind:
- Personalverrechnung: SchülerInnen können anhand der Lohnabrechnung ihren Nettobezug rechtlich und rechnerisch kontrollieren und Abweichungen gegenüber dem Dienstgeber argumentieren; sie wissen anhand des Kollektivvertrages PKA über ihre Rechte und Pflichten genauestens Bescheid; können AN-Veranlagung online durchführen
- SchülerInnen können die erforderlichen Schritte zur Unternehmensgründung aufzeigen und die Umsetzung im Rahmen eines Projektes präsentieren. Sie können die Voraussetzungen für die Errichtung einer Apotheke beschreiben. (Apothekengesetz) Sie können erklären, was unter einem Businessplan zu verstehen ist, haben Grundkenntnisse betreffend Unternehmensformen, Gewerberecht, können ein Marketing- und Absatzkonzept erarbeiten, wissen um die Wichtigkeit der Finanzplanung. Sie wissen über die Verteilung der Apotheken in Österreich Bescheid und können über die Aufgabenverteilung der Mitarbeiter in ihrem Betrieb Auskunft geben
- Verteilungsrechnung: SchülerInnen wissen, dass in Zusammenhang mit dem Einkauf von Waren und der Kalkulation von Verkaufspreisen eventuell anfallende Bezugskosten entsprechend zu verteilen sind. Sie haben gelernt, dass der Erfolg eines Unternehmens je nach Unternehmensform auf verschiedene Weise auf die Gesellschafter/Eigentümer verteilt werden kann und können dies anhand von Beispielen nachvollziehen.
- Handelsvermittler: SchülerInnen wissen aus eigener Erfahrung (Lehrbetrieb), wie sich die Tätigkeit eines Vertreters (Pharmavertreters) darstellt. Sie erkundigen sich in ihrer Ausbildungsapotheke über die Vertreterbesuche und den üblichen Einkaufskonditionen. Weitere praktische Bezüge der Lehrlinge bestehen beispielsweise zum Immobilienmakler und Versicherungsmakler, auch können sie den praktischen Ablauf beim Geschäft eines Kommissionärs erklären sowie die entsprechenden Vor- bzw. Nachteile erläutern.
- Controlling: Die SchülerInnen können die betrieblichen Kostenfaktoren für die Preisbildung darlegen und erklären, welchen Einfluss diese auf die Preisbildung bzw. den betrieblichen Erfolg haben. Sie können Möglichkeiten zur Verbesserung der Produktivität aufzeigen und eine branchenspezifische Kalkulation durchführen. Sie können aufgrund der Kalkulation den Deckungsbeitrag berechnen und Maßnahmen aufzeigen und Anregungen geben, um auf unterschiedliches, branchenübliches Preisdumping der Konkurrenz zu reagieren.
- Buchführung: Die SchülerInnen können die Notwendigkeit der Buchführung erläutern, kennen die Grundlagen und Formvorschriften der Buchführungssysteme und Nebenaufzeichnungen, können Belege analysieren und kontieren sowie Geschäftsfälle verbuchen. Sie sind in der Lage, ein Kassabuch zu führen und selbständig eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu erstellen.
- Steuerrecht: Die SchülerInnen können die verschiedenen betrieblichen und außerbetrieblichen Abgaben nennen, können Sonderausgaben, Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen und Absetzbeträge auflisten und selbständig die Arbeitnehmer-Veranlagung durchführen. Sie sind in der Lage, das österreichische System der Umsatzsteuer zu erklären und wissen, welche Lieferungen und Leistungen welchem Steuersatz unterliegen und können eine einfache USt-Voranmeldung erstellen.
- Schriftverkehr/betriebliche Korrespondenz: Die SchülerInnen können unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen einen Vertrag abschließen, die daraus resultierenden Konsequenzen abschätzen sowie die nötige mündliche und schriftliche Kommunikation in Bezug auf Vertragsabschluss und Vertragsrücktritt abwickeln. Auch können sie bei vertraglichen Unregelmäßigkeiten angemessen agieren bzw. reagieren. Sie können Unregelmäßigkeiten katalogisieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen.