Projektunterricht in den 3. Klassen der SPAR-Akademie
Fachgruppe I: Unterrichtsgegenstände WKU, RW, PB, BWP;
Lehrpersonen: Scherl, Zelzer;
In der Spar-Akademie (Lehrberuf Einzelhandelskauffrau/-mann) findet an unserer Schule auch im Schuljahr 2014/15 wiederum Projektunterricht im Rahmen der „Qualitätsinitiative Berufsbildung – Qualität im Berufsschulwesen“ statt. Das Projekt ist eine Fortsetzung aus den Schuljahren 2012/13 sowie 2013/14.
Im Vordergrund steht dabei ein kompetenzorientierter Unterricht mit praxisnahen Arbeitsaufträgen. Ziel ist es, selbständiges Arbeiten der SchülerInnen zu fördern.
Zudem werden Querverbindungen zwischen verschiedenen Gegenständen hergestellt
(in diesem Projekt sind es die Fächer Wirtschaftskunde, Rechnungswesen, Betriebswirtschaftliches Praktikum und Politische Bildung).
Die Lernplattform „moodle“ dient als Unterstützung im Unterricht (von Arbeitsvorlagen bis zur Dokumentation und Notentransparenz).
Im Unterricht sollen auch aktuelle Inhalte Platz finden. Beispiel: Im aktuellen Schuljahr haben die SchülerInnen die Aufgabe, aus der aktuellen Berichterstattung (Zeitung, Internet) ein Kurzreferat zum Thema Wirtschaft oder Politik zu erstellen. Aus aktuellem Anlass wurde im Fach ‚Politische Bildung‘ das Thema ‚Gemeindevertretungswahlen in Vorarlberg‘ stärker thematisiert. Es fand ein Lehrausgang zu einer Diskussionsrunde im Kulturhaus Dornbirn statt – inklusive Vor- und Nachbereitung zum Thema Wahlen. Es wird auch die EDV im Unterricht miteinbezogen – sei es das Recherchieren im Internet, das Arbeiten in den Programmen Word und Excel oder die Nutzung der Lernplattform „moodle“ mit Vorlagen etc.
Fachgruppe II: Unterrichtsgegenstände WSVP, WTPA und BFE
Lehrpersonen: Hämmerle, Scherl, Wolf-Hämmerle
In den 3. Klassen der Spar-Akademie Vorarlberg wird auch im Schuljahr 2014/15 wieder ein Projekt im Rahmen der „Qualitätsinitiative Berufsbildung – Qualität im Berufsschulwesen“ durchgeführt. Im Bereich der Fachgruppe II werden Querverbindungen zwischen den Fächern Warenspezifisches Verkaufspraktikum, Werbetechnisches Praktikum und Berufsbezogene Fremdsprache Englisch genutzt.
Eine Aktion mit besonderer „Außenwirkung“ war die stimmungsvolle Dekoration der Schule in der Vorweihnachtszeit. In einer Gruppenarbeit sammelten die SchülerInnen Ideen, die verschiedenen Vorgaben gerecht werden mussten (Umsetzung des bisher Gelernten wie Schriften und Farblehre, Nutzung der vorhandenen Ressourcen, …). Der Fokus lag nicht nur auf der gemeinsamen Vorbereitung und Durchführung einer Idee, sondern auch darauf, insgesamt ein stimmiges Ergebnis zu erzielen. Die Gestaltung von Aula, Außenbereich und Vitrinen musste im Hinblick auf Deko-Elemente und Farben aufeinander abgestimmt werden. Es gehörte auch zur Aufgabenstellung, dass Gruppen, die mit ihren Aufgaben fertig waren, selbständig auf andere zugingen und ihnen halfen.
Das Ergebnis dieses Unterrichtsprojektes verschönerte die LBS Dornbirn 2 im Advent.
(Lehrerinnen im Projekt: Edith Hämmerle, Manuela Scherl, Sylvia Wolf-Hämmerle)